Fliegen mit Babys und Kleinkindern: Tipps für eine entspannte Reise
Share
Das erste Mal mit einem Baby oder Kleinkind zu fliegen, kann aufregend, aber auch ein bisschen einschüchternd sein.
Viele Eltern fragen sich: Ab wann darf ich bedenkenlos mit meinem Baby fliegen? Wann ist der beste Zeitpunkt zum Stillen? Wie sichert man das Kind während des Fluges? Und welche Sicherheitsaspekte sollte man beachten?
Keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung wird der Flug für Euch und Euer Kind so angenehm wie möglich.
1. Ab wann kann ich mit meinem Baby bedenkenlos fliegen?
Die Frage, ab wann ein Baby flugtauglich ist, beschäftigt viele Eltern, die eine Reise planen.
Grundsätzlich gilt: Neugeborene und Babys können in den meisten Fällen früh fliegen, doch es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Reise für Dein Baby sicher und angenehm ist.
Das empfohlene Mindestalter
-
Neugeborene: Viele Fluggesellschaften erlauben das Fliegen mit einem Baby ab einem Alter von 7 Tagen. Dennoch empfehlen Kinderärzte, mit dem Fliegen zu warten, bis das Baby mindestens 6 Wochen alt ist. Der Grund:
Das Immunsystem eines Neugeborenen ist in den ersten Wochen noch nicht vollständig ausgereift, und die Luft im Flugzeug kann Keime enthalten, die für das Baby belastend sein könnten. Mit 6 Wochen hat Dein Baby dann auch bereits die erste Impfung hinter sich, die das Immunsystem schützt.
- Frühgeborene: Bei Frühgeborenen oder Babys mit gesundheitlichen Problemen ist es wichtig, individuell mit dem Kinderarzt abzuklären, ob und wann ein Flug sicher ist.
Wichtige Überlegungen vor dem ersten Flug
- Gesundheitszustand des Babys: Dein Baby sollte gesund sein. Erkältungen oder Atemwegsinfektionen können durch den Druck in der Flugzeugkabine verstärkt werden. Bei Mittelohrentzündungen oder anderen Ohrenproblemen sollte das Fliegen vermieden werden, da der Druckausgleich für das Baby sehr schmerzhaft sein kann.
Wann sollte man lieber auf das Fliegen verzichten?
-
Unmittelbar nach Impfungen: Nach Impfungen kann es zu Fieber oder Unwohlsein kommen, was das Fliegen für Dein Baby unangenehm machen könnte. Plane den Flug daher nicht direkt nach einem Impftermin.
- Erkrankungen: Bei akuten Erkrankungen wie Fieber, Erkältungen oder Magen-Darm-Problemen sollte das Fliegen verschoben werden.
2. Stillen oder Füttern: Der richtige Zeitpunkt
Das Fliegen kann für kleine Kinder besonders beim Start und bei der Landung eine Herausforderung sein. Der Druckausgleich in den Ohren funktioniert bei Babys und Kleinkindern noch nicht so gut wie bei Erwachsenen. Hier kommt das Stillen oder Füttern ins Spiel!
Wann solltest Du stillen oder die Flasche geben?
-
Start und Landung: Der Saugreflex hilft Deinem Kind, den Druck auszugleichen. Biete Deinem Baby während des Starts und der Landung die Brust, die Flasche oder einen Schnuller an.
- Während des Fluges: Viele Babys schlafen durch das beruhigende Brummen des Flugzeugs ein. Wenn Dein Kind Hunger hat, kannst Du es natürlich auch während des Fluges stillen oder füttern.
➡️ Unser Tipp: Packe ausreichend Milch, Pulver oder Snacks ein, um auf Verzögerungen vorbereitet zu sein. Auch wenn Du stillst, ist es hilfreich, etwas Wasser oder Snacks für Dich selbst griffbereit zu haben.
3. Sicherheit an Bord: So sicherst Du Dein Kind richtig
Die Sicherheit Deines Kindes steht an erster Stelle – auch im Flugzeug. Hier sind einige wichtige Hinweise:
-
Babys unter 2 Jahren: Die meisten Fluggesellschaften erlauben es, dass Babys auf dem Schoß eines Elternteils sitzen. Du bekommst dann einen speziellen Schlaufengurt (Loop Belt), der mit Deinem Sicherheitsgurt verbunden wird.
➡️ Unser Tipp: Auch wenn der Loop Belt erlaubt ist, ist ein eigener Sitzplatz für Dein Baby sicherer. Du kannst einen zugelassenen Kindersitz mitbringen, der im Flugzeug verwendet werden darf. Frage vorab bei der Fluggesellschaft nach, welche Modelle zugelassen sind.
-
Kleinkinder ab 2 Jahren: Kinder ab 2 Jahren benötigen einen eigenen Sitzplatz und müssen während Start, Landung und Turbulenzen angeschnallt sein. Für zusätzlichen Komfort kannst Du eine sogenannte Gurtverlängerung (CAREs-Gurt) nutzen, die speziell für Kinder entwickelt wurde.
-
Während des Fluges: Achte darauf, dass Dein Kind auch während des Fluges immer sicher sitzt. Lass es nicht ungesichert auf dem Sitz stehen oder krabbeln, um Verletzungen bei plötzlichen Turbulenzen zu vermeiden.
Foto von Steven Thompson auf Unsplash
4. Kopf nicht in den Gang: Warum das wichtig ist
Wenn Dein Kind auf Deinem Schoß sitzt oder sich im Sitz bewegt, solltest Du darauf achten, dass der Kopf nicht in den Gang ragt. Warum?
-
Gefahr durch Servierwagen: Die Flugbegleiter schieben oft schwere Servierwagen durch die engen Gänge. Ein kleiner Kopf, der in den Gang ragt, könnte dabei schnell übersehen werden.
- Turbulenzen: Plötzliche Bewegungen des Flugzeugs könnten dazu führen, dass Dein Kind mit Gegenständen oder anderen Passagieren im Gang in Berührung kommt.
➡️ Unser Tipp: Halte Dein Kind möglichst auf Deinem Schoß oder im Sitz, wenn Du nicht gerade mit ihm durch die Gänge läufst. Wenn es schläft, kannst Du es bequem auf Deinem Schoß oder in einem Baby-Tragegurt sichern.
5. Weitere praktische Tipps für einen entspannten Flug im
-
Packliste für Handgepäck: Packe alles Wichtige griffbereit ein: Windeln, Feuchttücher, Wechselkleidung, Snacks, Spielzeug und ein kleines Erste-Hilfe-Set oder eine Reiseapotheke.
-
Spielzeug & Unterhaltung: Ein neues Spielzeug oder Buch kann Wunder wirken, um Dein Kind während des Fluges zu beschäftigen.
-
Vorbereitung auf Druckunterschiede: Neben Stillen und Schnuller können auch kleine Snacks wie weiche Kekse oder Obststückchen helfen, den Druck auszugleichen – besonders bei Kleinkindern.
- Bleib entspannt: Babys spüren, wenn Du gestresst bist. Eine positive Einstellung und ein Lächeln können helfen, auch schwierige Momente zu meistern.
Fliegen mit Babys und Kleinkindern erfordert zwar etwas Planung, aber es kann auch eine wunderbare Erfahrung sein. Wenn Dein Baby gesund ist, kannst Du in der Regel ab einem Alter von Wochen bedenkenlos fliegen. Um auch auf kleine Notfälle vorbereitet zu sein, haben wir Dir einen Leitfaden für die medizinische Erste-Hilfe-Versorgung für Babys und Kleinkinder im Flugzeug zusammen gestellt.
Mit den richtigen Tricks und einer guten Vorbereitung wird der Flug für Euch alle zu einem angenehmen Erlebnis. Und wer weiß – vielleicht wird Dein Baby vom sanften Brummen des Flugzeugs so entspannt, dass es die meiste Zeit schläft. Gute Reise!